Auftritte und Resonanz
Vom 6. bis zum 15. August 2015 fanden neun Auftritte mit jeweils 150 bis 250 begeisterten Zuschauern statt in: Hayingen im Lauterdörfle, Anhausen auf dem Minigolfplatz, Gomadingen im Feriendorf (Dorffest mit der Flüchtlingsinitiative), Buttenhausen, Ödenwaldstetten, Dapfen, Gundelfingen, Münsingen auf dem Rathausplatz und in der Hopfenburg. Neben großer Beachtung in der lokalen Presse gab es durchweg lobende Rückmeldungen von begeisterten ZuschauerInnen:
"Hallo Eberhard (Autor, Arlecchino), gestern waren wir von Hechingen aus (aufgrund eines großen Artikels in der Hohenzollerischen Zeitung vom 11.08.2015) in der Münsinger Hopfenburg bei der großartigen Veranstaltung der Compagnia Cocolores. Wir waren sehr beeindruckt von dem wunderbaren Spiel aller Schauspieler, vom kurzweiligen, anregenden und humorvollen Stück, von der tollen Darstellungsweise der Commedia dell'arte. Wären wir nicht gekommen, hätten wir Großes verpasst. Herzlichen Dank an alle Beteiligte und viele Grüße von Jürgen"
"Hallo liebe Ätschagäbele-Truppe, auf diesem Weg möchte ich mich für zwei herrliche Stunden Unterhaltung bedanken, welche ich mit meiner Frau erleben durfte während unseres Urlaub in Indelhausen im Lautertal. Wir waren zufällig an dem Spieltag 7. August 2015 in Anhausen auf dem Minigolfplatz anwesend und durften an Ihren schauspielerischen Künsten teilnehmen. Es war toll, was Sie den Leuten geboten haben, bei über 30 Grad. Ich werde Ihre Homepage weiter besuchen, und wenn es sich ergibt, werde ich wieder einmal mit meiner Frau reinschauen. Ihr P.B. aus 67547 Worms am Rhein(230 km von Indelhausen/Anhausen entfernt)"
"Das war gestern ein wunderbarer Abend in Gundelfingen. Der Aufführungsort – eine Idylle unter der alten Linde, die Anwohner total nett – uns wurde ein Parkplatz vor der eigenen Garage angeboten, die Spieler – auf dem Punkt, das Stück – eine abwechslungsreiche, bunte Reise in Zeiten, als das Theater noch auf Wanderschaft war und sich noch nicht dem Bildungsbürgertum verschworen hatte, sondern unterhalten durfte und konnte. Ein besonderes Lob für die qualitätsvollen Masken, die eingebauten Gesänge und Musikstücke, den Einzug der Komödianten, den bunten Vogel und für die supertolle Website! Liebe Grüße und noch einen schönen Sommer, Sonja"
"Lieber Otto (Regieseur), voller Begeisterung vom gestrigen Besuch von OH FORTUNA beim Lagerhaus Dapfen muss ich Dir einfach schreiben: Gratulation zu diesem großartigen Projekt! Eigentlich wollte ich Dir das gestern persönlich sagen, aber mir ist klar, dass Du nicht zwei Wochen mit über die Alb touren kannst. Die Bühne, die Typen, die Mischung aus allen Altersgruppen und Profis und Laien – und natürlich die Geschichte selbst, eine rundum gelungene, begeisternde, anrührende und auch lustige Theatergeschichte! Wenn Pantalone dann mehrfach bei der Souffleuse nach Stichworten fragt, ein Running Gag. Ich kam nicht umhin, Uwe Bittes nach ,echt oder gespielt' zu fragen. [...] Viele Grüße und auf ein Wiedersehen, Helmut"
"Lieber Eberhard (Autor, Arlecchino), liebe Beate (Colombina), wenn auch erst eine Woche später so wollte ich Dir doch bzw. Euch schreiben, wie gut mir das Theaterstück gefallen hat. Herzlichen Glückwunsch! Wenn auch das Wetter ein bisschen feucht und kühl war, so hat Euer Spiel doch genügend aufgeheizt! Im Nachhinein habe ich gelesen, dass auch die Masken selbst angefertigt worden waren. Ganz toll! Alles hat so gut zusammengepasst und war mit großer Freude von Euch gespielt. [...] Ich wünsche jetzt noch schöne Ferien. Viele Grüße Hildegard"
"Hallo, ein bisschen was zu dem Theaterereignis „Oh Fortuna“ auf der Alb muss ich doch noch sagen. Am 13. August 2015 bin ich mit Axel vom Theater Katafalk nach Gundelfingen gefahren. Die farbenfrohe Homepage hatte Erwartungen geweckt und wir suchten einige Zeit nach einem Dorfplatz, fanden ihn und den Theaterwagen schließlich in einem recht versteckten Seitental. Die Compagnia Cocolores war grad beim Aufwärmen, sprich Einsingen, es war heiß, die einzige Kneipe hatte Ruhetag, fünf Reihen Bierbänke standen leer in der prallen Sonne, was sollte da wohl kommen?
Immerhin war Thomas dabei, seine Kameras in Stellung zu bringen, dann kamen auch ein paar Nachbarn und stellten Sonnenschirme auf, in deren Schatten wir uns erst mal
einen Sitzplatz sicherten. Schließlich brachten Anwohner sogar ein paar Kästen Bier und Wasser.
Plötzlich waren die Bierbänke voll, es kamen immer noch mehr Leute dazu und füllten mit weiteren Bänken, Gartenstühlen, Sesseln usw. das weite Rund des Platzes: Das ganze Dorf war auf einmal da. Und dann der bunte Aufzug der Theaterleute mit einem flotten Intro, einer kecken Mädchenschar, ansprechender Choreografie und richtig guten Comedia-Schauspielern. Ein Spektakel begann, das Spaß machte, mit guter Musik unterhielt, mit Sprach-Artistik, Wortwitz und Situationskomik in Bann zog und durchaus ironische Brechungen enthielt. Ich ließ mich gern mitreißen, von Liebreiz verführen und in die Intrige hineinziehen. Ein rundes Theater-Erlebnis, bis hin zu den farbigen Postkarten. Ein richtiges Volks-Theater! Das war’s dann. Zu essen gab’s leider nichts. Wir hätten Appetit gehabt. Und Durst. Benn."
"Lieber Otto (Regisseur), danke für einen herrlichen Theaterabend, den du uns mit Deiner Regie beschert hast! Thomas und ich haben gestern Abend die Vorstellung in Ödenwaldstetten besucht, auf der Dorfwiese hinter dem Bauernmuseum. Ein bezauberndes Abendlicht hat den Vogel fast bis zum Schluss beleuchtet und das Stück war großartig und prima gespielt, Pantalone und der Arlecchino haben mir besonders gut gefallen, von den Masken und dem Spiel her, aber auch der Dottore, die Strolche, die schwäbischen Frauen, die Colombina, usw. alles in allem ein rundes, gelungenes Spiel mitten in schwäbischen Dorf. Die bunten Bilder werden lange nachwirken. [....] Herzliche Grüße, auch von Thomas und Ingrid"
Es ist schön zu hören und zu spüren, dass wir vielen Menschen Freude bereitet haben. Erholt Euch alle gut!